Vilnius

Nach der Ankunft gibt es wie immer eine schnelle Dusche, und die Motorradklamotten werden zum Trocknen aufgehängt. Dann gehen wir in die Altstadt, um einen ersten Eindruck im abendlichen Licht zu bekommen und ein kühles Bier zu trinken!

Heißluftballons steigen in den abendlichen Himmel

Heißluftballons steigen in den abendlichen Himmel

Wir essen in einem Straßenlokal in der Vokiečių gatvė, als nacheinander 16 verschiedenfarbige Heißluftballons hinter dem Rathaus aufsteigen – was für ein schönes Bild!

Die litauische Hauptstadt mit 550.000 Einwohnern liegt im Südosten des Landes, nur 20 Kilometer von der weißrussischen Grenze entfernt. Vilnius ist eine Stadt der Kirchen; allein vierzig sind es in der rund zwei Quadratmeter großen Altstadt.
Um 1316 gründete der Großfürst Gediminas die Stadt an den Flüssen Vilnia und Neris und verlegte sieben Jahre später seine Residenz aus dem nahen Trakai hierher. Gediminas lud deutsche Kaufleute ein, sich in der künftigen Handelsstadt zwischen Schwarzem Meer und Ostsee niederzulassen.
1579 wurde die Universität gegründet, die für ein lebhaftes Kulturleben sorgte, an dem auch immer mehr Juden teilhatten, die seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt siedeln durften.
1941 wurde Vilnius durch die Nazis besetzt; sie richteten das Kleine und das Große Getto ein, in denen bis 1943 40.000 jüdische Bürger starben.
Die Rote Armee befreite Vilnius 1944, terrorisierte die Menschen aber auf ihre Weise. Während der Sowjetherrschaft wurden 63.000 Litauer nach Sibirien verbannt, die als Intellektuelle, Politiker oder Fabrikanten eine Gefahr für die Kommunisten darstellten.
Als Litauen 1990 seine Selbstständikeit verkündete, begrüßten die Zeitungen euphorisch die „Rückkehr des Landes aus Sibirien“.
Seither wurden große Teile der Altstadt sorgfältig restauriert, die seit 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.

Tor der Morgenröte

Tor der Morgenröte

Das 1503 erbaute Tor der Morgenröte ist das einzige noch erhaltene von den einst neun Toren der Stadtmauer. Über dem Torbogen errichtete man 1829 die klassizistische Kapelle für das verehrte Bildnis der „Barmherzigen Muttergottes“.
Da die Kapelle eine bedeutende Pilgerstätte osteuropäischer Katholiken ist, ist die Straße in der Regel voller Reisegruppen, was wir des öfteren beobachten.

Die Straße, die wir nach Durchqueren des Tores betreten, ist die Aušros Vartų gatvė. Sie ist von vielen Kirchen gesäumt.

Philharmonie

Philharmonie

Vorbei an dem 1902 errichteten Bau der Philharmonie kommt man zum früheren Basiliuskloster, das sich mit einem schönen barocken Tor präsentiert.

Portal des ehemaligen Basiliusklosters

Portal des ehemaligen Basiliusklosters

Kasimirkirche

Kasimirkirche

Die Kasimirkirche ist dem litauischen Schutzheiligen Kasimir geweiht. Der hatte sich 1471 gegen seinen Rivalen Matthias Corvinius als König von Ungarn nicht behaupten können und daraufhin ein Keuschheitsgelübde abgelegt.

Rathausplatz, vom Rathaus aus gesehen

Rathausplatz, vom Rathaus aus gesehen

Rathaus

Rathaus

Im alten jüdischen Viertel

Im alten jüdischen Viertel

Denkmal für den Gaon Elia ben Salomo Salman

Denkmal für den Gaon Elia ben Salomo Salman

Wo einst die Große Synagoge von 1635 stand, befindet sich heute ein Denkmal für den Gaon Elia ben Salomo Salman, einen der größten Talmud-Gelehrten des 18. Jahrhunderts.

Synagoge von Vilnius

Synagoge von Vilnius

Die Vilniuser Choralsynagoge von 1903 ist durch zwei Zäune sowie verschlossene Tore gesichert, und ein Besuch ist zurzeit nicht möglich. Es ist beschämend, dass es offenbar notwendig ist, jüdische Gotteshäuser heutzutage abzusichern!

Glockenturm der Johanneskirche

Glockenturm der Johanneskirche

Malerisch in die Universitätsanlage integriert ist der Glockenturm der Johanneskirche. Mit 68 Metern Höhe ist er eines der höchsten Bauwerke der Altstadt, und wir begeben uns hinauf.
Die Universität besteht aus mehreren miteinander verbundenen Gebäuden, die sich um zwölf Innenhöfe gruppieren – eine Stadt in der Stadt.

Blick auf zwei der Innenhöfe der Uni und die Parlamentsgebäude (grüne Dächer)

Blick auf zwei der Innenhöfe der Uni und die Parlamentsgebäude (grüne Dächer)

Berg der Drei Kreuze

Berg der Drei Kreuze

Auf dem Drei-Kreuze-Berg stand im 14. Jahrhundert eine Burg, die 1390 von Kreuzrittern abgebrannt wurde. Einer Sage entsprechend wurden daraufhin drei Kreuze zum Andenken an die getöteten Franziskaner aufgestellt. 1916 montierte man drei massive Betonkreuze, die die Sowjets 1950 sprengten. 1989 wurden die drei Kreuze als Symbol des Strebens nach Freiheit wiederhergestellt.

Foucaultsches Pendel im Turm der Johanneskirche

Foucaultsches Pendel im Turm der Johanneskirche

Das foucaultsches Pendel weist die Erdrotation nach. Der Aufhängepunkt des Pendels befindet sich im ersten Stock des Glockenturms. Wir verfolgen, wie das Pendel schwingt und der an einem dünnen Drahtseil hängende, kiloschwere runde Pendelkörper sich im Kreis über einem Ziffernblatt aus Marmor bewegt. Im Laufe eines Tages ändert der schwingende Pendelkörper seine Position, was als Nachweis für die Erdrotation gilt.

Gotisches Ensemble aus Annen- und Bernhardinerkirche

Gotisches Ensemble aus Annen- und Bernhardinerkirche

Beim Anblick der links stehenden Annenkirche soll Napoleon gesagt haben: „Wenn ich könnte, würde ich diese Kirche auf Händen nach Paris tragen.“ Leider wissen wir nicht, was Napoleon im Innern der Kirche sah, denn sie ist Besuchern vorenthalten und steht ausschließlich Betenden zur Verfügung.

Orthodoxe Kirche der „Jungfräulichen Mutter Gottes“

Orthodoxe Kirche der „Jungfräulichen Mutter Gottes“

Republik Užupis

Republik Užupis

Das Stadtviertel Užupis ist eine Republik der Künstler, die ihre eigene Hymne und Verfassung, einen eigenen Präsidenten und Bischof haben. Es gibt hier etwa 2000 Bewohner, zwei Kirchen, einen Friedhof und sieben Brücken, und auf dem zentralen Platz steht die Skulptur „Schutzengel von Užupis“.

Kathedrale Vilnius

Kathedrale Vilnius

Der Kathedralenplatz ist ein für Vilnaer Verhältnisse ungewöhnlich weitläufiger Platz und heute ein beliebter Treffpunkt. Früher stand an dieser Stelle bereits ein Tempel; die heutige Kathedrale entstand im 18. Jahrhundert in Form eines griechischen Tempels mit einem von sechs dorischen Säulen getragenen Vorbau. Leider ist die vordere Seite zurzeit mit einem Gerüst versehen.

Der abseits stehende, bizarr geneigte Glockenturm entstand durch Einbeziehen eines Wehrturms der Unteren Burg. Auf den ursprünglich runden Turm mit seinen Schießscharten setze man im 16. Jahrhundert drei achteckige Geschosse im Stil der Renaissance.

Gediminashügel

Gediminashügel

Neben der Unteren Burg gab es auch eine Obere Burg, und die befand sich auf dem Gediminashügel. Es gibt dort eine Aussichtsplattform, aber der Hügel ist zurzeit aufgrund von Befestigungsarbeiten weder mit der Standseilbahn noch zu Fuß erreichbar.

 Vor dem Gediminashügel: Litauens Nationalmuseum

Vor dem Gediminashügel: Litauens Nationalmuseum

Auf der Mindaugo Brücke über den Fluss Neris

Auf der Mindaugo Brücke über den Fluss Neris

Einholen der Flaggen vor dem Präsidentenpalast

Einholen der Flaggen vor dem Präsidentenpalast

Vom Turm der Johanneskirche auf dem Universitätsgelände sahen wir vorhin eine feierliche Ansprache vor dem Präsidentenpalast anlässlich des 100jährigen Bestehens der Republik Litauen, bei der auch die Präsidentin Dalia Grybauskaitė zugegen war.

Nun werden die Flaggen eingeholt, die anlässlich der Feierstunde gehisst worden waren. Die Soldaten üben das offenbar noch, was wir daran erkennen, dass sie einige Abläufe mehrfach wiederholen müssen und der taktangebende Trommler bereits ein Grinsen auf dem Gesicht hat …

Internationale Glückwünsche zum 100jährigen Bestehen der Republik

Internationale Glückwünsche zum 100jährigen Bestehen der Republik

Kirche der Heiligen Katharina

Kirche der Heiligen Katharina

Die Kirche der Heiligen Katharina, eine der schönsten des Spätbarocks, erhielt ihr heutiges Aussehen nach dem großen Brand von Vilnius im Jahre 1737.
In der Sowjetzeit diente sie als Lagerhaus. Nach der Restaurierung 2006 wurde die Kirche zu einem Kulturzentrum, in dem heute Konzerte stattfinden.

Ungewöhnlich anmutender Eingang zum Staatstheater

Ungewöhnlich anmutender Eingang zum Staatstheater

Nach 14,5 Kilometern zu Fuß beenden wir unsere Rundtour durch Litauens schöne Hauptstadt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert